Fortbildungen
Die Methode der „Integration traumassoziierter Selbstanteile“ ist eine spezielle Art der inneren Kind- und Teilearbeit, sie ist altersunabhängig anwendbar und ermöglicht bereits während der Stabilisierungsphase das Aktivieren und Integrieren früher stabilisierender Selbstanteile in das Selbst.
Danach bietet sie eine strukturierte Möglichkeit der schonenden Bearbeitung traumatischer Fragmente aus kindlichen Entwicklungsphasen. Dabei kann immer wieder auf die aktivierten Ressourcen rückgegriffen werden, um Überlastung zu vermeiden.
Dies führt zu einer Beruhigung des inneren Systems, Integration, Entwicklung und Konsolidierung des Selbst, gesunde Entwicklung wird möglich.
Das Besondere dieser Methode besteht aus dem Verwenden von kreativem Material (Symbole, Seile, Tücher), mit denen auf dem Boden oder einem Tisch die einzelnen inneren und äußeren Ressourcen und die inneren und äußeren Belastungen zuerst im Hier und Jetzt, danach im Dort und Damals symbolisch gelegt werden. So wird ein drittes Objekt zwischen der Patientin und dem Therapeuten bildlich (sieher auch Material und Techniken) eingefügt. Dies ermöglicht Projektionen und hilft, aus einer extrinsischen Sicht traumatische Inhalte nur so weit zu aktivieren, wie Sicherheit bestehen bleibt. Darüber hinaus ist es möglich, dass zwischen den einzelnen Selbstanteilen Kommunikationen angeregt werden, dies führt zur mehr Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Selbstanteilen und Fragmentierungen beginnen sich aufzulösen. Es wird besonders Wert darauf gelegt, dass die frühen Bewältigungsstrategien unter dem Gesichtspunkt ihres Ressourcenqualität gewürdigt werden. Dies trägt erfahrungsgemäß sehr zur Selbstkonsolidierung von Personen bei, die unter Entwicklungstraumatischen Erfahrungen leiden.
Fortbildungsangebote:
29. 5. – 2.6. 2023
in Lindau wie schon 2022 wieder die KJP Psychotherapietage, organisiert durch die KIKT-Akademie (www.kikt-akademie.de) Hier wird Frau Garbe in einem Workshop die Methode I.T.S. live vermitteln. Es wird eine praxisnahe Veranstaltung sein, in der die Methode demonstriert, aber auch an eigenen Fällen erprobt werden kann.
Anmeldung bitte nur über KiKt.
21. – 22.10. 2023
18. JAHRESKONGRESS Psychotherapie des Hochschulverbundes NRW am in BOCHUM. Hier wird Frau Garbe an beiden Tagen eine Einführung in die Methode I.T.S. geben, verbunden mit Fallbeispielen und Fallarbeit.
Anmeldung bitte nur über die Hochschule Bochum.
15.6. und am 14.9. 2023, 9 – 12.30 Uhr
bietet Frau Garbe jeweils eine Gruppensupervision zu I.T.S.
in Ihrer Praxis 22767 Hamburg, Goethestr. 24 an, auch im Hybridformat.
Kosten: richtet sich nach der Teilnehmerzahl und wird noch bekannt gegeben.
Die Termine können einzeln gebucht werden.
Anmeldung bitte über das Kontaktformular an Frau Garbe.
Einzelsupervisionen in der Methode I.T.S. sind bei allen Institutsmitgliedern möglich.
Hier können auch einzelne Schritte der Methode vermittelt werden.
Bitte wenden Sie sich dafür direkt an die jeweilige Fortbilderin.